Jeder einzelne des Quartetts bringt unterschiedliche Erfahrungen und künstlerische Schwerpunkte mit - Erfahren Sie mehr über uns.

Emanuele Zanforlin - Violine
In den letzten Jahren pflegt Emanuele Zanforlin eine rege Konzertmeistertätigkeit in verschiedenen Formationen der Schweizer Musikszene, u.a. im Orchestra of Europe, im Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester, aber auch in kleineren Klangkörpern wie der Resonart Camerata oder dem Orchestra Arte Frizzante. Als Konzertmeister arbeitete er im engen Kontakt mit Persönlichkeiten wie Daniel Schnyder, Christoph Croisé, Jonas Bürgin, Teo Gheorghiu, Lena-Lisa Wüstendörfer und Kai Bumann zusammen. Er arbeitet auch als Stimmführerer der 2. Violinen des Swiss Orchestra. Auftritte im Musikverein Wien, in der Tonhalle Zürich, im Festspielhaus Baden-Baden, im Kulturkasino Bern, in der Opéra de Lausanne oder im Rahmen von Festivals wie Ticino Musica, Swiss Chamber Music Festival oder Davos Festival gehören zu seinem Curriculum. Solistisch ist er Preisträger vom internationalen Tartini-Wettbewerb in Piran und ist mit dem Orchestre de Chambre de la Gironde aufgetreten. 2022 wurde er als Akademist vom „Davos Festival“ selektioniert. Im Mai 2023 gewinnt er eine Praktikumstelle mit dem Musikkollegium Winterthur, wo er auch aktuell als Zuzügler spielt.
Als passionierter Kammermusiker, war er langjähriges Mitglied des Modulor Quartetts und wurde tiefgehend vom Carmina Quartett und Thomas Grossenbacher beeinflusst. Er besucht momentan die Kurse für solistische Ausbildung (Konzertexamen) bei Prof. Marco Rizzi an der Hochschule für Musik in Mannheim.
Ísak Ríkharðsson- Violine
Ísak Ríkharðsson wurde in Reykjavík, Island, geboren und studierte an der ZHdK in der Klasse von Rudolf Koelman. Ísak konzertiert vermehrt als Kammermusiker und ist solistisch mit Orchestern in Island, der Schweiz und in Georgien aufgetreten. Er ist in der freischaffenden Musikszene rund um Zürich aktiv und hat als Zuzüger im Collegium Novum Zürich, in der Basel Sinfonietta, im Sinfonieorchester Liechtenstein und Musikkollegium Winterthur gespielt, sowie bei Norrbotten NEO in Piteå (Schweden), im Isländischen Sinfonieorchester und Reykjavíker Kammerorchester. Darüber hinaus ist Ísak ständiger Gast im Ever Present Orchestra, das sich auf die Aufführung der Werke von Alvin Lucier spezialisiert hat, Mitbegründer des Elja Ensembles und ist seit 2023 Mitglied des Ensembles TaG.

Demian Herzog - Viola
Demian Herzog begann im Alter von fünf Jahren mit dem Geigenspiel und nahm schon früh Unterricht bei Jens Lohmann am Konservatorium Zürich. Er sammelte dort Kammermusik- und Orchestererfahrung u.a. als Stimmführer auf der Viola im Stringendo Zürich und im Schweizerischen-Jugend-Sinfonie-Orchester (SJSO).
2015 begann Demian Herzog sein Bratschenstudium an der ZHdK bei Wendy Enderle, wo er 2020 den Master of Arts mit Auszeichnung abschloss.
Seither ist Demian Herzog als freischaffender Bratschist mit unterschiedlichen Formationen wie dem «21. Century Orchestra», dem «Orchestre le buisson prospérant», dem «Festival Chamber Orchestra Zürich» und vielen weiteren unterwegs. Die grösste Leidenschaft bleibt für ihn die Kammermusik. Von 2018-2023 war er Mitglied des Modulor Quartetts, mit welchem er viele Konzerte und Wettbewerbe spielte (2. Preis «Orpheus Competition», 1. Preis «Kiwanis Competition», «Bartok World Competition” und Finalist im “Credit Suisse Prix Jeunes Solistes”). Ausserdem besuchte er Meisterkurse und Unterricht bei Eberhard Feltz, Robert Levin, Rainer Schmidt, Thomas Grossenbacher und dem Carmina Quartett. Er durfte schon mit Künstlern wie Patricia Kopatchinskaja, Mischa Maisky, Roby Lakatos und Daniel Schnyder auf der Bühne stehen.
Demian Herzog ist auch als Schulmusiker und Pädagoge tätig.

Johannes Herzog - Violoncello
Johannes Herzog erhielt seinen ersten Cellounterricht im Alter von 5 Jahren. Er absolvierte die Begabtenförderung Thurgau und das Vorstudium am Konservatorium Winterthur bei Emanuel Rütsche. Sein Bachelor- und Masterstudium absolvierte er bei Prof. Martina Schucan an der Zürcher Hochschule der Künste. Im Sommer 2019 schloss er seinen Master of Arts an der ZHdK mit Auszeichnung ab.
Musikalische Impulse erhielt er durch Meisterkurse u.a. bei Raphael Wallfisch, Roel Dieltiens, Martin Zeller, Guido Schiefen, Thomas Grossenbacher und Christian Poltéra. Weitere kammermusikalische Inputs erhielt er im Rahmen seines Studiums durch Mitglieder des Carmina Quartets; Matthias Ziegler, Karl-Andreas Kolly, Eckhart Heiligers (Trio Jean-Paul) und Louise Pellerin.
Zurzeit lebt Johannes Herzog in Winterthur und geniesst es nebst dem Unterrichten in diversen Kammermusikformationen aber auch solistisch aufzutreten. Er ist Mitbegründer des im Thurgau ansässigen Streicherkollektivs (Kammerorchester) Camerata Aperta und ist Solocellist des Kammerorchesters des Musikkollegium Schaffhausensm wie auch des Sinfonischen Orchester Schweiz unter Annedore Neufeld. Nebst dem modernen Cellorepertoire spielt er auch mit Begeisterung auf dem Barockcello (Darmsaiten) in alter Stimmung, mit dem er u.a. mit dem Schaffhauser Barockensemble auftritt. In der Saison 24/25 übernimmt er beim Sinfonischen Orchester Wil die Stimmführung unter Hugo Bollschweiler.